Kinderklinik Amsterdamer Straße

Kinderallergologische Ambulanz:

Ansprechpartner:

Dr. E. Korsch (Leiter der Ambulanz)
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie,
Kinderendokrinologie und Diabetologie,
Kinderpneumologie, Allergologie,
Psychotherapie und Ärztliches Qualitätsmanagement

Dr. J. Delißen
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie, Kinderpneumologie

Mitarbeiterinnen:  Frau Arndt, Frau Meyer
Tel.: 0221-89075398
Fax: 0221-89075137

 
Es werden Kinder und Jugendliche mit folgenden allergischen Erkrankungen behandelt:
  • Asthma bronchiale
  • Neurodermitis (atopische Dermatitis)
  • Allergischer Schnupfen einschließlich Heuschnupfen (allergische Rhinitis)
  • Nesselsucht (Urtikaria)
  • Nahrungsmittelallergie
  • Insektengiftallergien

 

Die Abteilung wird von Oberarzt Dr. E. Korsch und Frau Dr. J. Delißen, sowie einem weiteren Facharzt/Fachärztin für Kinderheilkunde in der Allergologie-Weiterbildung, sowie von zwei Kinderkrankenschwestern geführt.
Es besteht eine enge Kooperation mit der Kinder-Gastroenterologischen Ambulanz im Hause (OA Dr. M. Wißkirchen).
Zusätzlich kooperieren wir mit dem Kölner Förderverein für das Allergie- und Asthmakranke Kind e.V. bei der Durchführung von Asthmaschulungen ("Kölner Puste Pänz"), Neurodermitisschulungen ("Hautnah"), Anaphylaxieschulungen, Ausbildung von Asthmatrainern und Neurodermitistrainern (Asthmaakademie Köln-Bonn), sowie Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zum Thema Asthma und Allergie im Kindes- und Jugendalter

 

Leistungsspektrum:
Folgende Untersuchungen werden, sofern sie notwendig sind und sinnvoll zur Klärung des Krankheitsbildes beitragen, durchgeführt:
  • Hauttests (Pricktest, Epikutantest, Atopie-Patch-Test)
  • Lungenfunktionstests (Bodyplethysmografie, Spirometrie)
  • Bronchiale Provokationstests (Laufbelastung, Methacholininhalation)
  • Nasale Provokationstests einschließlich Rhinomanometrie
  • FeNo (Fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid, NO)
  • Blutuntersuchungen (z.B. Spezifisches IgE, Komponentendiagnostik, Immunglobuline etc.)
  • Schweißtest
  • ABildgebende Untersuchungen der Lunge: Röntgen, Ultraschall, CT, MRT
  • Offene und doppelblinde Nahrungsmittelprovokationen sowie Medikamentenprovokationen
  • Hyposensibilisierungstherapie

 

Es erfolgt eine ausführliche Beratung zu Auslösern und Vermeidungsstrategien sowie Notfallmanagement. Wenn notwendig, werden weitergehende vorstationäre oder stationäre Aufenthalte geplant und eingeleitet.
Damit wir uns ein umfassendes Bild von Ihrem Kind machen können, bitten wir Sie, folgende Unterlagen mitzubringen:

  • Gelbes Untersuchungsheft
  • Arztbriefe und Laborergebnisse
  • Überweisung von Ihrem Kinder- und Jugendarzt (keinE AllgemeinmedizinerIn oder InternistIn)
Ernährungsberatung:
Wird im Rahmen der Untersuchungen eine Nahrungsmittelallergie diagnostiziert, die eine bestimmte Ernährung erfordert, stehen Ihnen und Ihrem Kind die Diätassistentinnen Frau Stommel (Zusatzqualifikationen: Diätküchenleitung/DGE, Pädiatrische Ernährungstherapie/VDD, Allergologische Ernährungstherapie/VDD) oder ihre Vertreterin für Beratungsgespräche und Schulungen gerne zur Verfügung: Ziel ist es, frühzeitig Probleme und Unsicherheiten zu klären, denn neben einer vollwertigen Ernährung soll Essen und Trinken auch weiterhin Spaß machen. Sie bekommen Ernährungs- oder Diätpläne, Informationsmaterial, Rezepte und praktische Tipps für die Umsetzung. Im Bedarfsfall kann auch eine praktische Anleitung stattfinden.
 

Eine Beratung kann nur nach Rücksprache mit der Kinderallergologischen Ambulanz erfolgen, denn niedergelassene Kinderärzte können leider keine direkte Überweisung zur Ernährungs- oder Diätberatung ausstellen.


Termine zur Ernährungsberatung nach Absprache:

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0221 / 8907 – 5296