Nationale Leitlinien der GPA

Nach dem Grundsatz medizinischer Leitlinien dienen auch die Pädiatrischen Leitlinien dazu, den aktuellen Standard in Diagnostik und Therapie von Erkrankungen zu beschreiben. Sie sind allgemein gehalten im Sinne von Handlungs- und Entscheidungskorridoren und ersetzen im konkreten Einzelfall nicht die Kompetenz des behandelnden Arztes. In begründeten Fällen kann oder muss sogar von ihnen abgewichen werden. Auf detaillierte Dosisangaben von Medikamenten wird aus haftungsrechtlichen Gründen verzichtet. Leitlinien sind für Ärzte rechtlich nicht bindend und haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung.

 

 management ige

Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien

S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische
Immunologie (DGAKI) in Zusammenarbeit mit dem Ärzteverband Deutscher
Allergologen (AeDA), dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), dem Deutschen Allergie-und Asthmabund (DAAB), der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie und Ernährung (GPGE), der Deutschen Kontaktallergie-Gruppe (DKG), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI), dem BerufsVerband
Oecotrophologie e.V. (VDOE) und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).

März 2015, Download

anaphylaxie 2014

Akuttherapie und Management der Anaphylaxie

S2-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI),
des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (AeDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie
und Umweltmedizin (GPA), der Deutschen Akademie für Allergologie und Umweltmedizin (DAAU),
des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte Deutschlands (BVKJ), der Österreichischen
Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI), der Schweizerischen Gesellschaft für
Allergologie und Immunologie (SGAI), der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und
Intensivmedizin (DGAI), der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie(DGP), der Deutschen
Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM), der Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie Training
und Edukation (AGATE) und der Patientenorganisation Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB)

Dezember 2013, Download

 kreuzreaktivitaeten

Nahrungsmittelallergie infolge immunologischer Kreuzreaktivitäten mit Inhalationsallergenen

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (AeDA) und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA)

August 2013, Download

unvertraeglichkeit histamin

Vorgehen bei Verdacht auf Unverträglichkeit gegenüber oral aufgenommenem Histamin

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) und des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA)

Juni 2011

Download
standardisierung_orale_tests

Standardisierung von oralen Provokationstests bei Nahrungsmittelallergien

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) sowie  der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA)

Juli 2010

Download
therapiemoeglichkeiten

Therapiemöglichkeiten bei der IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergie

Leitlinie der DGAKI unter Beteiligung der DDG, des ÄDA und der GPA.

Oktober 2009

Download
allergiepraevention

Allergieprävention – Update 2009

S3-Leitlinie der Konsensusgruppe mit Vertretern von DGKJ,
AK Diätetik in der Allergologie, AWMF, DGAKI, DDG, GPA,
bvkj, pina, Kinderumwelt gGmbH, DAAB u.a.

März 2009

Download
in_vitro_diagnostik

In-vitro-Diagnostik und molekulare Grundlagen von IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI).

März 2009

Download
igg_bestimmungen

Keine Empfehlung für IgG- und IgG4-Bestimmungen gegen Nahrungsmittel

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI)

nach Übernahme des Task Force Report der European Academy of Allergology and Clinical Immunology (EAACI)

Februar 2009

Download
diagnostisches_vorgehen

Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf eine pseudoallergische Reaktion durch Nahrungsmittelinhaltsstoffe

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA).

April 2008

Download
atopische_dermatisis

Vorgehen bei vermuteter Nahrungsmittelallergie
bei atopischer Dermatitis

Leitlinie der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA).

April 2008

Download