Nationale Leitlinien der GPA
Nach dem Grundsatz medizinischer Leitlinien dienen auch die Pädiatrischen Leitlinien dazu, den aktuellen Standard in Diagnostik und Therapie von Erkrankungen zu beschreiben. Sie sind allgemein gehalten im Sinne von Handlungs- und Entscheidungskorridoren und ersetzen im konkreten Einzelfall nicht die Kompetenz des behandelnden Arztes. In begründeten Fällen kann oder muss sogar von ihnen abgewichen werden. Auf detaillierte Dosisangaben von Medikamenten wird aus haftungsrechtlichen Gründen verzichtet. Leitlinien sind für Ärzte rechtlich nicht bindend und haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung.
![]() |
Leitlinie zum Management IgE-vermittelter NahrungsmittelallergienS2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische März 2015, Download |
![]() |
Akuttherapie und Management der AnaphylaxieS2-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), Dezember 2013, Download |
![]() |
Nahrungsmittelallergie infolge immunologischer Kreuzreaktivitäten mit InhalationsallergenenLeitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (AeDA) und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) August 2013, Download |
![]() |
Vorgehen bei Verdacht auf Unverträglichkeit gegenüber oral aufgenommenem HistaminLeitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) und des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) Juni 2011 Download |
![]() |
Standardisierung von oralen Provokationstests bei NahrungsmittelallergienLeitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) sowie der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) Juli 2010 Download |
![]() |
Therapiemöglichkeiten bei der IgE-vermittelten NahrungsmittelallergieLeitlinie der DGAKI unter Beteiligung der DDG, des ÄDA und der GPA. Oktober 2009 Download |
![]() |
Allergieprävention – Update 2009S3-Leitlinie der Konsensusgruppe mit Vertretern von DGKJ, März 2009 Download |
![]() |
In-vitro-Diagnostik und molekulare Grundlagen von IgE-vermittelten NahrungsmittelallergienLeitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI). März 2009 Download |
![]() |
Keine Empfehlung für IgG- und IgG4-Bestimmungen gegen NahrungsmittelLeitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) nach Übernahme des Task Force Report der European Academy of Allergology and Clinical Immunology (EAACI) Februar 2009 Download |
![]() |
Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf eine pseudoallergische Reaktion durch NahrungsmittelinhaltsstoffeLeitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA). April 2008 Download |
![]() |
Vorgehen bei vermuteter Nahrungsmittelallergie
|